CARBON FOOTPRINT
Seminar
Der Industriesektor stieß im Jahr 2020 allein in Deutschland über 113 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasemissionen aus. Die Politik hat hierauf und im Hinblick auf das avisierte 1,5°C-Ziel der UN mit verschiedenen CO2-Bepreisungen (BEHG, EU-ETS etc.) reagiert, die den CO2-Ausstoß energieintensiver Prozesse durch die damit verbundenen Kosten unattraktiv machen und die Förderung erneuerbarer Energien vorantreiben soll. Die Kenntnis über die eigenen CO2-Emissionen wird für produzierende Unternehmen also ein immer wichtigerer Faktor, insbesondere unter dem Aspekt der Ressourcen- und Kosteneinsparung oder dem stetig steigenden Umweltbewusstsein ihrer Kunden.
Antworten auf die hieraus resultierende Frage, wie man seinen CO2-Fußabdruck messen, kontrollieren und letztendlich auch verringern kann, werden auch in der Schuhbranche verstärkt gesucht. Durch dieses Seminar gewinnen sie den nötigen Überblick, wie Sie den Carbon Footprint Ihres Unternehmens oder Ihrer Produkte und Dienstleistungen errechnen und somit Emissionsreduktionspotentiale innerhalb ihrer Wertschöpfungskette aufdecken können.
Inhalte
Das Seminar beschäftigt sich mit:
- der allgemeinen Ausgangslage (ökologische Nachhaltigkeit, 1.5°C-Ziel der UN)
- den mit CO2 verbundenen Kosten für Unternehmen (bspw. durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz)
- dem Carbon Footprint im Allgemeinen (und dessen Vorteile gegenüber einer umfassenderen Ökobilanzierung)
- dem Unterschied zwischen dem Corporate und dem Product Carbon Footprint
- dem Carbon Labeling als Kommunikationsmittel berechneter Carbon Footprints
- und schließt mit einem praktischen Rechenbeispiel ab
Termine
- 25.01. - 26.01.2023
- 03.05. - 04.05.2023
- 13.09. - 14.09.2023
- 13.12. - 14.12.2023
Kosten
€ 645,00 netto pro Teilnehmer
inkl. Schulungsunterlagen, Getränke und Mittagessen
Anmeldung unter infoisc-germanycom
Lesen Sie hier mehr zu unserem Seminar Carbon Footprint.