Forschung und Entwicklung: Neue Wege gehen

 

Neben der Lehrtätigkeit ist seit 2013 die Forschung und Entwicklung unser zweites Kerngebiet.  

Da wir in permanentem Austausch mit vielen Firmen aus der Schuh- und Lederbranche stehen, ist das ISC ein Ort, an dem neue Ideen schnell gemeinsam präzisiert und in Forschungsprojekten umgesetzt werden.

Das ISC arbeitet an öffentlich geförderten nationalen und internationalen Forschungsprojekten, deren Ergebnisse vor allem kleinen und mittleren Unternehmen der Schuh- und Lederwarenindustrie zur Verfügung gestellt werden. Wir betreiben aber auch Auftragsforschung  und helfen Unternehmen oder Einzelpersonen bei der technischen Ausarbeitung und Umsetzung einer Entwicklung.


Dabei konzentrieren wir uns auf drei Forschungsschwerpunkte

  1. Modell- und Prozessoptimierung
  2. Biomechanik / Passformoptimierung / Tragekomfort
  3. Forschung für die Aus- und Weiterbildung

1. Schwerpunkt: Modell- und Prozessoptimierung

Wichtig für die industrielle Schuhherstellung sind die technischen Aspekte der Produktion. Diese Prozesse zu verbessern und weiterzuentwickeln ist unser wichtigstes Ziel. Deshalb ist ein großer Bereich unserer Forschungstätigkeit auf den "interdisziplinären Querschnittstransfer" ausgerichtet: Wir suchen systematisch nach neuen Techniken aus anderen Branchen und erproben sie auf Eignung für die Schuhfertigung.

Des Weiteren konzentrieren wir uns auf die Optimierung von Modellen und Prozessen sowie auf den ressourcenschonenden Einsatz von Rohstoffen und Energie.

Key Asset für die F&E-Aktivitäten des ISC – neben der großen Erfahrung unserer Mitarbeiter – ist unsere 1.800 Quadratmeter große "Lernfabrik", ausgestattet mit modernsten Schuhproduktionsanlagen. Hier können wir direkt alle neuen Konzepte umsetzen und ausprobieren – und darüber hinaus für unsere Kunden auch Prototypen oder Kleinserien jeder Machart herstellen.

Die Entwicklungsaufträge für Kunden reichen von der Entwicklung innovativer Schuhverschlüsse über Fußmess-Systeme, der Überprüfung von Einlagen- oder Sohlenkonzepten, der Konzipierung eines Baukastensystems für Diabetikerschuhe im Orthopädiebereich bis hin zu Maßnahmen, um die Schuhproduktion insgesamt nachhaltiger zu machen.


2. Schwerpunkt: Biomechanik /  Passformoptimierung / Tragekomfort  

Wir widmen uns offenen Fragen bei der Wirkung von Einlagen-, Sohlen und Schuhkonzepten auf Gang und Gleichgewicht, sowie der Verbesserung des Tragekomforts und der Passform von Schuhen. Daher stehen hier besonders Themen aus Biomechanik und Orthopädie im Vordergrund. Ein großes Plus beim Verifizieren von Konzepten und bei der Überprüfung von Fragestellungen in diesem Bereich ist unser eigenes biomechanisches Labor. Werden darüber hinaus ganz spezielle, nicht auf dem Markt erhältliche Messsysteme benötigt, können diese von unseren Experten am ISC selbst hergestellt und getestet werden.

Die Nähe zu unserer eigenen Lernfabrik ist auch hier ein großer Vorteil. Hier können die neuen Ideen, Konzepte oder notwendigen Änderungsmaßnahmen im Rahmen laufender Forschungsprojekte zu den Themen Biomechanik / Passformoptimierung / Tragekomfort direkt bearbeitet und umgesetzt werden.



3. Schwerpunkt: Forschung für die Aus- und Weiterbildung

Auch Berufsbilder erfahren eine Evolution im In- und Ausland und müssen den Anforderungen der Märkte und der modernen Produktionsumgebung angepasst werden. Zusammen mit internationalen Partnern (u. a. aus Portugal, Spanien, Rumänien, Griechenland, Italien, Türkei usw.) stellt sich das ISC den sich ändernden Anforderungen und entwickelt im Rahmen von EU-geförderten Projekten gänzlich neue Qualifikationsprofile oder passt bestehende Qualifikationsprofile an. Hierbei orientieren sich die Entwicklungen vor allem am Europäischen Qualifikationsrahmen, berücksichtigen aber auch die Gegebenheiten in den entsprechenden Zielländern. Themen unserer internationalen Aus- und Weiterbildungsprojekte sind u. a. Nachhaltigkeit, Komfortschuhwerk, Rückführung der Schuhproduktion nach Europa, Implementierung einer dualer Ausbildung in Länder ohne vergleichbare Ausbildungsstrukturen (z. B. die duale Schuhfertigerausbildung). Bei den Entwicklungen innerhalb der Projekte orientiert man sich dabei gerne am deutschen Vorbild. Dies macht das ISC zu einem wertvollen Kooperationspartner für internationale Aus- und Weiterbildungsprojekte


 
Zum Seitenanfang